Doppelböden Holzwerkstoff, Stützen/C-Profile click to collapse contents
AGB Bautechnik AG |

AGB Doppelböden aus Holzwerkstoffplatten mit Stützen und C-Profilen, mit werkseitig aufgeklebtem Belag
EINSATZGEBIET, EIGNUNG, SYSTEMAUFBAU UND TECHNISCHE KENNGRÖSSEN:
Siehe Systembeschreibung (PDF)
VORTEILE:
Modulares System, an alle Erfordernisse anpassbar.
Die Installationen sind elegant versor...
EINSATZGEBIET, EIGNUNG, SYSTEMAUFBAU UND TECHNISCHE KENNGRÖSSEN:
Siehe Systembeschreibung (PDF)
VORTEILE:
Modulares System, an alle Erfordernisse anpassbar.
Die Installationen sind elegant versor...
AGB Doppelböden aus Holzwerkstoffplatten mit Stützen und C-Profilen, mit werkseitig aufgeklebtem Belag
EINSATZGEBIET, EIGNUNG, SYSTEMAUFBAU UND TECHNISCHE KENNGRÖSSEN:
Siehe Systembeschreibung (PDF)
VORTEILE:
Modulares System, an alle Erfordernisse anpassbar.
Die Installationen sind elegant versorgt und jederzeit bequem zugänglich.
Höchste Flexibilität, auch spätere Layout-Änderungen sind problemlos möglich.
Holzwerkstoffplatten sind leicht und erlauben dadurch ein bequemes Handling, was besonders bei Technikräumen von grossem Vorteil ist.
VORTEILE IN TECHNIKRÄUMEN:
Besonders geeignet für Technikräume mit hoher Installationsdichte.
Es ist möglich, die Unterkonstruktion vorgängig zu montieren und offen zu lassen bzw. mit provisorischen Platten (teilweise) abzudecken, um die Installation zu erleichtern. Die definitiven Platten können dann in einem 2°Schritt verlegt werden.
Dank den C-Profilen sind diese Böden auch für die offene Luftführung ("Druckböden") einsetzbar, beispielsweise in Rechenzentren mit hohem Kühlbedarf.
ZU BEACHTEN:
Holzwerkstoffplatten weisen deutlich höhere Feuchtedehnungen auf als Calciumsulfatplatten und haben Nachteile bei starken Feuchteschwankungen und sehr trockenem Raumklima ("Minergie").
Infolge des geringeren Raumgewichts genügen Holzwerkstoffplatten nur einfachen akustischen Anforderungen, gerade auch in Kombination mit werkseitig aufgeklebtem Belag.
Bei sehr hohen Belastungen und OKF über 1’400 mm ist der möglichen Knicklast der Stützen Rechnung zu tragen.
EINSATZGEBIET, EIGNUNG, SYSTEMAUFBAU UND TECHNISCHE KENNGRÖSSEN:
Siehe Systembeschreibung (PDF)
VORTEILE:
Modulares System, an alle Erfordernisse anpassbar.
Die Installationen sind elegant versorgt und jederzeit bequem zugänglich.
Höchste Flexibilität, auch spätere Layout-Änderungen sind problemlos möglich.
Holzwerkstoffplatten sind leicht und erlauben dadurch ein bequemes Handling, was besonders bei Technikräumen von grossem Vorteil ist.
VORTEILE IN TECHNIKRÄUMEN:
Besonders geeignet für Technikräume mit hoher Installationsdichte.
Es ist möglich, die Unterkonstruktion vorgängig zu montieren und offen zu lassen bzw. mit provisorischen Platten (teilweise) abzudecken, um die Installation zu erleichtern. Die definitiven Platten können dann in einem 2°Schritt verlegt werden.
Dank den C-Profilen sind diese Böden auch für die offene Luftführung ("Druckböden") einsetzbar, beispielsweise in Rechenzentren mit hohem Kühlbedarf.
ZU BEACHTEN:
Holzwerkstoffplatten weisen deutlich höhere Feuchtedehnungen auf als Calciumsulfatplatten und haben Nachteile bei starken Feuchteschwankungen und sehr trockenem Raumklima ("Minergie").
Infolge des geringeren Raumgewichts genügen Holzwerkstoffplatten nur einfachen akustischen Anforderungen, gerade auch in Kombination mit werkseitig aufgeklebtem Belag.
Bei sehr hohen Belastungen und OKF über 1’400 mm ist der möglichen Knicklast der Stützen Rechnung zu tragen.
Musterleistungsverzeichnis click to expand contents
Es sind keine Dokumente vorhanden.
Technische Zeichnung / CAD / BIM click to expand contents
Es sind keine Dokumente vorhanden.
Weitere Dokumente click to expand contents
Es sind keine Dokumente vorhanden.
NPK Positionen click to expand contents
665 | Doppel- und Verbunddoppelböden |
![]() |
221.100 Doppelb.Holzwerkstoffplatten Rastermass der Stützen und Platten mm 600x600. Doppelbodenplatten aus hochverdichteten Spanplatten. Oberseite zur Aufnahme eines Belags. Unterseite belegt mit Alufolie oder korrosionsgeschütztem Stahlblech. Kantenflächen belegt mit Kunststoff. |
![]() |
221.110 Last- und Verschiebungsklasse 2B, Nennpunktlast kN 3, vertikale Verschiebung max. mm 3,0. |
![]() |
221.111 Gesamthöhe bis mm 350. |
![]() |
221.112 Gesamthöhe mm 351 bis 450. |
![]() |
221.113 Gesamthöhe mm 451 bis 550. |
![]() |
221.114 Gesamthöhe mm 551 bis 650. |
![]() |
221.115 Gesamthöhe mm 651 bis 850. |
![]() |
221.116 Gesamthöhe mm 851 bis 1'050. |
![]() |
221.117 Uebrige Gesamthöhen |
![]() |
221.120 Last- und Verschiebungsklasse 2C, Nennpunktlast kN 3, vertikale Verschiebung max. mm 4,0. |
![]() |
221.121 Gesamthöhe bis mm 350. |
![]() |
221.122 Gesamthöhe mm 351 bis 450. |
![]() |
221.123 Gesamthöhe mm 451 bis 550. |
![]() |
221.124 Gesamthöhe mm 551 bis 650. |
![]() |
221.125 Gesamthöhe mm 651 bis 850. |
![]() |
221.126 Gesamthöhe mm 851 bis 1'050. |
![]() |
221.127 Uebrige Gesamthöhen |
![]() |
221.130 Last- und Verschiebungsklasse 3C, Nennpunktlast kN 4, vertikale Verschiebung max. mm 4,0. |
![]() |
221.131 Gesamthöhe bis mm 350. |
![]() |
221.132 Gesamthöhe mm 351 bis 450. |
![]() |
221.133 Gesamthöhe mm 451 bis 550. |
![]() |
221.134 Gesamthöhe mm 551 bis 650. |
![]() |
221.135 Gesamthöhe mm 651 bis 850. |
![]() |
221.136 Gesamthöhe mm 851 bis 1'050. |
![]() |
221.137 Uebrige Gesamthöhen |
![]() |
221.140 Last- und Verschiebungsklasse 5C, Nennpunktlast kN 5, vertikale Verschiebung max. mm 4,0. |
![]() |
221.141 Gesamthöhe bis mm 350. |
![]() |
221.142 Gesamthöhe mm 351 bis 450. |
![]() |
221.143 Gesamthöhe mm 451 bis 550. |
![]() |
221.144 Gesamthöhe mm 551 bis 650. |
![]() |
221.145 Gesamthöhe mm 651 bis 850. |
![]() |
221.146 Gesamthöhe mm 851 bis 1'050. |
![]() |
221.147 Uebrige Gesamthöhen |
![]() |
221.181 Spezifikation |
![]() |
221.801 Doppelböden,Belag werkseitig Doppelb.m.Stützen,C-Profilen Doppelb.Holzwerkstoffplatten Uebrige |
![]() |
228.001 Doppelböden,Belag werkseitig Doppelb.m.Stützen,C-Profilen Doppelboden f.werkseit.Belag Spezifikation |